Seit dem frühen Nachmittag des 27. April sind die Landeseinzelmeisterschaften unseres Verbandes auch schon wieder Geschichte. Über 600 Partien wurden in der Lauenburger Gelehrtenschule in 4 Tagen abgewickelt. Dann standen Sieger und Platzierte fest.
Werfen wir ein Blick auf die einzelnen Klassen und wer hat hier vom LSV am erfolgreichsten gepunktet?
In der Meisterklasse gab es das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Taron Khachatryan |
(TuRa Harksheide) und Tom Linus Bosselmann. Nachdem sich beide im direkten Vergleich unentschieden trennten, leistete sich Tom in Folge ein Remis zusätzlich, während Taron in diesem Turnier keinen Punkt mehr abgab. So geht der diesjährige Landesmeistertitel mit 6,5 P. aus 7 Runden verdientermaßen an ihn (herzlichen Glückwunsch) und Tom rangierte einen halben Zähler dahinter auf Rang 2. Schaute man sich den Verlauf in dieser Meisterschaft an, so wurde m.E. deutlich, dass sich leistungsmäßig das Feld trennte. Auf der einen Seite Taron und Tom – dann der Rest. Bester LSVer in der Vormeisterklasse wurde Oliver Kaeding, der auf 4 Punkte (und damit über 50 %) kam. Oliver startete vom Listenplatz 12 und konnte schließlich mit Rang 9 sehr zufrieden sein. Er wird zu dieser Klasse noch einen eigenen Bericht einbringen. Im Hauptturnier war Dr. Frank-Michael Wirries an 2 gesetzt. Doch manchmal läuft es halt nicht wie gewünscht. Ist einmal der Wurm drin… Dabei war der Turnierauftakt 2,5 aus 3 noch recht vielversprechend. Am Ende stand aber leider mit 4 Punkten Rang 8 (punktgleich mit 4 weiteren Spielern). Dann aber doch noch ein Landesmeistertitel für den LSV. Trotz harter Konkurrenz konnte sich IM Sergey Salov in der Klasse Senioren A ein weiteres Mal behaupten und gewann diese Klasse ohne Partieverlust mit 5 Punkten vor Jan Dreesen (Kieler SG) und Thomas Tönniges (SV Bad Schwartau). Chapeau an Sergey, der nun mittlerweile im 85. Lebensjahr steht. Prof. Dr. Horst Mentlein kam wie der Berichterstatter auf 50 %- Bei Horst war es Rang 7, bei mir der geteilte 8./9., wobei ich allerdings in Runde 6 von Fortuna geküsst wurde.
|
Leider gab es in dieser Klasse zunächst eine Absage, wodurch die Teilnehmerzahl ungerade wurde und gegen Ende auch noch einige krankheitsbedingte Ausfälle.
Schließlich noch die Klasse Senioren B Jens Maly
war hier unser einziger LSV-Vertreter. Nach Rang 3 im Vorjahr wurde es in diesem Jahr Rang 6 und damit exakt den Startlistenplatz getroffen. Nach einer Niederlage in der ersten Runde folgten noch 2 Siege und dreimal Remis – darunter auch gegen den späteren Sieger Michael Bielfeldt vom SV Bad Schwartau.
In der Basisklasse hatten wir keine LSVer am Start und wie es allen anderen, hier nicht explizit erwähnten erging, kann man auf der Verbandsseite nachlesen.
2026 sollen die Landeseinzelmeisterschaften dem Vernehmen nach in Quickborn, nordwestlich von Hamburg im Kreis Pinneberg ausgetragen werden. Dann wohl auch nach einem geänderten Modus. Die bisherige vorgeschriebene Aufteilung in verschiedene Klassen wurde beim vergangenen Kongress aus der Turnierordnung entfernt, um in dieser Frage mehr Flexibilität zu haben.
Letzter und vorläufiger Stand ist nun der, dass es unterhalb der Meisterklasse noch ein offenes Open bzw. Seniorenoper (möglicherweise aufgeteilt nach Ratingzahlen) gibt. Meiner Meinung nach wäre eine Zweiteilung in ein offenes und ein Seniorenopen ohne weitere Aufteilung der richtige Schritt.
Schauen wir mal, was uns da im nächsten Jahr erwartet.
Jedenfalls geht es erstmal „normal“ weiter. Bis zum Start der Saison 2025/26 ist Zeit für diverse Open oder ähnlich Veranstaltungen, wie die Landessschnellschachmeisterschaft am 18. Mai in Kaltenkirchen. Wer gerne da mitspielen möchte und noch eine Fahrgelegenheit sucht, mag sich an den Berichterstatter unter
Ansonsten noch der Hinweis auf das Monatsblitzturnier am kommenden (02.05.) Freitag ab 20.00 Uhr im Klubheim. Und wer am Training für Einsteiger mit Christoph Stäblein dabei sein will, sollte kurz vor 19.00 Uhr spätestens vor Ort sein.