Lübecker Schachverein von 1873 e.V. - Ein Spiel, ein Sport, ein Verein!

Wir sind einer der größten Schachvereine Norddeutschlands mit mehr als 210 Mitgliedern (davon ca. 100 Kinder und Jugendliche), die in elf Erwachsenen-, acht Jugend- und einer Frauenmannschaft am Spielbetrieb teilnehmen. Unsere Spitzenteams spielen in der 2. Bundesliga, in der 2. Frauen-Bundesliga und in der Jugendbundesliga. 

Sollten Sie Lust haben, eine Partie Schach zu spielen, kommen Sie uns gerne zu den unten angegebenen Zeiten in der Moislinger Allee 108 besuchen!

Am 28.10. wid die 16. Lübecker Kinderpokalserie mit dem zweiten Turnier fortgesetzt. Hier geht es zur Anmeldung.

Hier kann man alle Termine und hier die aktuellen Berichte einsehen.

Hier findet man alle Informationen zum Jubiläumsjahr. Und hier geht es zum Spendenbrett.

Öffnungszeiten

Dienstag

15:00-17:00 Uhr
Jugend
Ansprechpartner:
Nicole Hellenbroich

Mittwoch

ab 18:00 Uhr
Jugend-Schachtreff
Ansprechpartner:
Boris und Joa

Freitag

16:00-19:00 Uhr: Jugend
ab 19:30 Uhr: alle
Ansprechpartner:
Nicole und Ede

Veranstaltungen

Kalender Monatsblitz
Datum 06.10.2023 20:00
Winterturnier Runde 1
13.10.2023 20:00
Kadertraining
14.10.2023 09:00 - 15:00
Einsteigerkurs mit Chr. Stäblein
20.10.2023 19:00 - 20:00
Erwachsenentraining mit TT
20.10.2023 20:00

Spendenbrett

Spendenbrett

Aktuelle Berichte


Ansprechpartner

Thilo Koop

1. Vorsitzender
E-Mail: Vorsitzender@lsv1873.de
Telefon: 0451-70989947

Nicole Hellenbroich

1. Jugendwartin
E-Mail: Jugendwart@lsv1873.de
Telefon: 0162-2958451

Ede Stomprowski

1. Turnierleiter
E-Mail: Turnierleiter@lsv1873.de
Telefon: 0451-57811

Ralf Christ

Kassenwart
E-Mail: Kassenwart@lsv1873.de

Joa Max Bornholdt

Webmaster
E-Mail: Webmaster@lsv1873.de
Telefon: 0176-57335276

Alexandra Mundt

Jugendsprecherin
E-Mail: Jugendsprecher@lsv1873.de
Telefon: 01525-7236633



Hier finden Sie uns:

    Adresse:

    Moislinger Allee 108
    23558 Lübeck

    Bushaltestelle:

    Lutherkirche, Lübeck
    Buslinien 5, 6, 16

    Parkplätze

    Parkplätze sind direkt an der Moislinger Allee zu finden.

Warum man Schach spielen sollte

Schach entwickelt Kreativität

Bei einer Studie mit Schülern der Klassen 7 bis 9 spielte eine Gruppe 32 Wochen einmal die Woche Schach während sich die andere mit Computerspielen beschäftigte. Die Schachgruppe erzielte nach Ablauf bessere Ergebnisse in kreativen Fächern, insbesondere im Bereich Eigenständigkeit.

Schach entwickelt die Fähigkeit, Probleme zu lösen

Wir stehen jeden Tag zahlreichen Problemen und Hindernissen gegenüber. Einige dieser Probleme können wir aufgrund mangelnder Problemlösungs-Fähigkeiten nicht lösen. Schach ist eine brillante Möglichkeit um die Entwicklung dieser Fähigkeit zu fördern.

Schach fördert die Konzentrationsfähigkeit

Konzentration ist das A und O beim Schach. Niemand sagt einem, welche Figur sein Gegner gerade gezogen hat. Also muss man sich konzentrieren. So hilft einem das Schachspielen, die Konzentrationsfähigkeit in allen Lebenssituationen zu entwickeln.

Schach entwickelt räumliches Denken

Aufgrund dieser Fähigkeit können geübte Schachspieler bis zu 10 Züge im Voraus berechnen und sehen die Veränderungen auf dem Schachbrett, die erst in einigen Zügen entstehen vor Ihrem geistigen Auge so klar, als wenn sie schon auf dem Brett wären.

Schach verbindet

Letztendlich sind es jedoch die Menschen, die die Schachwelt so einzigartig und wunderbar machen. Man findet Freunde fürs Leben, Lieblingsmenschen, also viele tolle Menschen, die einen ein Leben lang begleiten.

Schach verbessert das Gedächtnis

Im Schach lernt man am meisten aus seinen eigenen Fehlern und während einer Schachpartie vergleichen Spieler ständig die aktuelle Stellung mit Stellungen von vergangenen Partien, aber alleine schon das Erinnern an Eröffnungen und an viele Tipps und Tricks reichen, um das Gedächtnis zu trainieren.

Anmeldung