18.06…Hmmm… Was war da noch gleich? An diesem Datum, im Jahre 1155 n.Chr. wurde Friedrich I. Barbarossa in Rom von Papst Hadrian IV. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt. Oder 1815! In der Schlacht bei Waterloo wird Napoleon Bonaparte vernichtend geschlagen. Nein, das war es nicht… Vielleicht 1887, als an exakt diesem Datum das Deutsche Reich und Russland den Rückversicherungsvertrag schlossen, der beide Seiten zu „wohlwollender Neutralität“ verpflichtete. Auch nicht, das, was an diesem 18.06.2017 anstand, hatte nichts mit Neutralität zu tun. Die letzte Runde der Jugendlandesliga stand an und das El Classico im Jugendschach sollte abgehalten werden. Lübecker SV II gegen die Segeberger SF. Man kennt sich seit Jahren, hat etliche Turniere zusammen und gegeneinander gespielt, pflegt privaten Kontakt und heute geht’s für unsere Gastgeber um den Aufstieg in die Jugendbundesliga. Für uns steht ein solider Platz im Mittelfeld bereits fest, die Saison verlief grob gesagt im Soll. Für uns ging es also an diesem Sonntag nur noch um Ruhm und DWZ. Sekunde, Ruhm? Damit bekleckerte sich von uns wahrlich niemand. Um die Saisonleistung des Teams nicht zu wenig zu würdigen, werde ich versuchen, mich nicht nur auf diesem Spieltag zu beschränken, sondern eine Zusammenfassung der Spieltage zu kreieren. Aber im Ernst, Jungs!!! Ja genau, ihr an Brett 4,5 und 6! Was war da denn los? Wir spielen in der zweithöchsten Jugendliga und nur, weil es tabellarisch um nichts mehr geht, muss man doch nicht mit wehenden Fahnen untergehen.
Fabians Partie ging als erstes in die Brüche, nach nur wenigen Zügen war seine erste Figur bereits weg. Und leider hatte er nicht nur diese Partie unter seinen Möglichkeiten gespielt, der Verlauf dieses Spiels beschrieb perfekt seinen Saisonverlauf. Nur 1.5/6 am letzten Brett gegen einen DWZ Durchschnitt von unter 1200 sind durchaus ausbaufähig... Von Knut musste ich mir zwischenzeitlich tiefgründige Philosophien über seinen Grünfeldinder anhören, bei denen man fast dachte, er habe die Eröffnung erfunden. Doch ein einzügiger Dameneinsteller machte sämtliche Diskussionen über die Stellung überflüssig, was nützen alle Eröffnungskenntnisse, wenn man Taktiken übersieht? Aber naja, Knut sichert sich die 50% im Saisonverlauf und kann im Großen und Ganzen ziemlich zufrieden sein, sogar ein ordentliches DWZ-Plus ist für ihn drin. Philipp hatte eine durchweg solide Saison präsentiert, umso verwunderlicher, dass man fast denken könnte, Knut und er hätten sich abgesprochen. Denn auch bei ihm ging die Dame einzügig über Bord, mittels eines Abzugsschachs. Naja, Philipp wird sich schon genug geärgert haben in Anbetracht der Tatsache, dass sein Gegner 400 Punkte schwächer war. 0:3, keine besonders komfortable Ausgangssituation. Übrigens, Philipp ergatterte rund 60% seiner zu erspielenden Punkte und macht ein DWZ Plus von gut 50 Punkten. Max einigte sich an Brett eins gegen Meisterklassenspieler Friedrich Theodor König relativ zeitig auf Remis, um seine schöne Saison-Bilanz nicht zu gefährden. Gut die Hälfte der Punkte an Brett eins gehen nach der Saison auf Max' Konto, herzlichen Glückwunsch, eine echte Bereicherung für das ganze Team! Ich selbst fuhr den einzigen vollen Punkt an diesem Tag ein, gegen Yannick Schwert, meinen direkten Altersklassenkonkurrenten von der Landesmeisterschaft aus diesem Jahr. Da wir uns gut kennen, war die halbe Partie Vorbereitungssache, an dieser Stelle einen großen Dank an meinen Trainier Ralf Christ, welcher mich hervorragend mit relativ wenig Partiebeispielen bestmöglich auf meinen Gegner vorbereitete. Ich gewann die Partie zwar erst im 60. Zug, aber die spannenden Züge passierten in der Eröffnung. Somit stehe ich bei 75% an Brett drei der Landesliga und nähere mich immer mehr der 1800 DWZ an. Anton stand auch exzellent, verlor aber sehr bitter auf Zeit gegen Yannik Fleischmann. Trotzdem, starke Saison Anton, auch er steil nach oben auf dem Weg zur 1800 DWZ-Marke.
Unser Team spielt nun seit über zwei Jahren in dieser Konstellation und ich freue mich sehr über das familiäre Verhältnis. Ich hoffe, die Mannschaft auch in der kommenden Saison so gut wie möglich zusammenhalten zu können, vielleicht gelingt uns dann auch ein Einzug in die Top 3 der Jugendlandesliga. Nach vielen Highlight-Partien steht bei uns nicht mehr viel an, außer als Saisonabschlussfeier zu sechst nett essen zu gehen und anschließend eventuell noch ein paar Partien zu blitzen. Dann haben wir auch die Zeit, über Gründfeld zu philosophieren, nicht wahr, Knut? ????
Apropos blitzen, für jeden Spieler, der unter 20 Jahre alt ist und der wenigstens eine Partie in einer Jugendligamannschaft (egal ob LSV I oder LSV X) gespielt hat, sollte sich überlegen, ob er nicht am Off-Season Blitzturnier, am 01.07.2017, teilnehmen will. Es winken tolle Preise, aber auch die Möglichkeit, alle Spieler, die in der vergangenen Saison für den LSV geschwitzt haben, noch mal zu treffen, bevor es in die Sommerpause geht. Anmelden könnt ihr euch direkt hier: https://lsv1873.de/index.php/aktuelles/nachrichten/948-off-season-blitzturnier-am-1-juli
Danke an meine Mannschaft, bestehend aus Max Dörp, Anton Kroschel, Knut Kloerss, Philipp Stülcken und Fabian Schnell, für eine lustige und schachlich gute Saison, ich hoffe noch auf viele schöne Jahre. Danke an unsere regelmäßigen Fahrer, Ede und Jens, sowie die Mütter von Philipp und Knut. Schachlich standen uns zur Vor-und Nachbereitung immer Ralf Christ und Marco Frohberg zur Seite, danke auch dafür!