Bei der diesjährigen Europäischen Gehörlosen-Mannschaftsmeisterschaft belegte das Team Deutschland hinter Polen und der Ukraine Platz 3. Im deutschen Team wirkten mit IM Sergey Salov und Artur Kevorkov auch 2 LSVer mit.

Holger Mende, Leiter der Sparte "Schach" im Gehörlosenverband schickte uns freundlicherweise dazu den folgenden Bericht mit Fotos. 

Gehörlosen - Europa – Mannschaft - Meisterschaft 2025
Deutschland gewinnt Bronze im Schach
Vom 5. bis 13. April 2025 fand in Trogir, Kroatien, die 2. Europäische Gehörlosen-Schach-Mannschaftsmeisterschaft statt. Zehn Herren- und fünf Damenmannschaften aus Europa traten an, um den Titel des Mannschafts-Europameisters zu erringen.
Erstmals nahmen auch die Schachmannschaften aus Bosnien und Herzegowina sowie Slowenien an einem Gehörlosenturnier teil.
Bei den Herren waren folgende Länder vertreten: Schweiz, Serbien, Ungarn, England, Ukraine, Kroatien, Polen, Bosnien und Herzegowina, Slowenien und Deutschland. Im Damenturnier traten die Teams aus der Ukraine, Ungarn, Lettland, Kroatien und Polen an.
Die feierliche Eröffnung fand am 6. April 2025 in der Kongresshalle des Hotels Medena statt. Über 77 Teilnehmende aus 10 Ländern waren anwesend. Nach der Begrüßung durch verschiedene Persönlichkeiten eröffnete die Präsidentin des ICCD Europa, Egle Marcinkeviciene (Litauen), offiziell das beliebte Turnier.
Gespielt wurde nach den klassischen Schachregeln: neun Runden im Rundensystem, mit jeweils 90 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie, zuzüglich 30 Sekunden pro Zug.
Deutschland wurde durch folgende Nationalspieler vertreten: Artur Kevorkov, Mohammadreza Ghadimi, Sergey Salov, Christian Opitz (alle GSBV Halle/Saale) sowie Dr. Wolfgang Kössler (Dresdner GSV). Betreut wurde das Team von Holger Mende.
Das deutsche Team zeigte eine starke Leistung: Es gewann sechs der neun Runden und verlor nur knapp gegen die späteren Europameister aus Polen und die Vizeeuropameister aus der Ukraine.
Einzelbilanzen der deutschen Spieler:
1. Brett: Mohammadreza Ghadimi – 6 Punkte aus 8 Partien
2. Brett: Artur Kevorkov – 6 Punkte aus 9 Partien
3. Brett: Sergey Salov – 6,5 Punkte aus 9 Partien
4. Brett: Christian Opitz – 2,5 Punkte aus 5 Partien
Ersatzspieler: Dr. Wolfgang Kössler – 3,5 Punkte aus 5 Partien
Team Deutschland:
1.
Runde Deutschland – Schweiz 3,5 – 0,5 Pkt = 2 Mannschaftspunkte
2.
Runde Deutschland – England 4,0 – 0,0 Pkt = 2 MP
3.
Runde Deutschland – Serbien 3,5 – 0,5 Pkt = 2 MP
4.
Runde Deutschland – Ukraine 1,5 – 2,5 Pkt = 0 MP
5.
Runde Deutschland – Ungarn 2,5 – 1,5 Pkt = 2 MP
6.
Runde Deutschland – Polen 1,5 – 2,5 Pkt = 0 MP
7.
Runde Deutschland – Kroatien 2,5 – 1,5 Pkt = 2 MP
8.
Runde Deutschland – Bosnien & Herzegowina 2,5 – 1,5 Pkt = 2 MP
9.
Runde Deutschland – Slowenien 3,0 – 1,0 Pkt = 2 MP
Ergebnisse nach 9 Runden:
1.
Polen 18 Mannschaftspunkte
2.
Ukraine 15 MP
3.
Deutschland 14 MP
4.
Ungarn 11 MP
5.
Serbien 10 MP, Wp. 50
6.
Kroatien 10 MP, Wp. 44
7.
Bosnien & Herzegowina 5 MP
8.
Slowenien 4 MP
9.
Schweiz 2 MP
10.
England 1 MP
Neben dem klassischen Turnier nahm unser Team auch an zwei weiteren Schachdisziplinen teil, die an zwei zusätzlichen Tagen ausgetragen wurden: dem Blitzschach-Turnier (3 Minuten + 2 Sekunden pro Zug/Spieler) und dem Rapid-Schach-Turnier (10 Minuten + 5 Sekunden pro Zug/Spieler).
Am Ende belegte das deutsche Team in beiden Disziplinen den 5. Platz.
Herzlichen Glückwunsch an unser deutsches Team zum Gewinn der Bronzemedaille!
Holger Mende

Fahneneinmarsch

443.jpg  

Deutschland - Ukraine

earzq45.jpg

Deutschland - Ukraine im Blitz

76oi.jpg

Siegerehrung

898.jpg